Das weithin unbekannte japanische Elektronikunternehmen e-revolution hat das "Hanakotoba" entwickelt (花言葉, etwa: "Sprechblume") - der federführende Ingenieur war zuvor übrigens auch am Hunde-Übersetzer entscheidend beteiligt.
Das Hanakotoba funktioniert so: Der Blumenliebhaber streichelt die betreffende Pflanze, worauf ein elektronischer Impuls durch einen Draht läuft, der dann an eine kleine Figur weitergegeben wird (s. Bild). Diese spricht dann aus, was die Pflanze womöglich denkt.
Bild: Hanakotoba, die Sprechblume


Die Figur kann die Gefühle der betreffenden Blume mit immerhin 200 Phrasen ausdrücken.
Beispiele:
- Hast du einen Boyfriend?
- Was für ein schöner Tag!
- Laß uns für immer Freunde bleiben!
- Was stehst du da so rum? Ich will mehr Wasser!
- Streng dich an!
Hmmm. Wohl eher Nonsens.
Das Hanakotoba wird in Japan für ca. 4.200 Yen (~27 Euro/~44 Franken) verkauft. Bei einem Hit in Japan wird das Produkt laut e-revolution auch im Ausland vermarktet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen